Die Rückenentspanung
– Shavasana –
Wirkungen:
Körperlich:
- Streßhormone werden abgebaut
- Glückshormone (Endomorphine) ausgeschüttet, die Produktion bestimmter Botenstoffe im Gehirn angeregt.
- Der Kreislauf kommt zur Ruhe, die Arterienwände entspannen sich.
- Bluthochdruck, Kopfschmerzen, Magenproblemen, Verdauungskrankheiten sowie allen streßbedingten Krankheiten wird vorgebeugt.
- Das Immunsystem wird angeregt, Erkältungskrankheiten und Stoffwechselstörungen wird vorgebeugt.
- Reparaturvorgänge im Körper werden verbessert.
Energetisch:
- unterstützt, die durch die Asanas angeregten Energien im Körper zu harmonisieren und aufzuspeichern
- die Aura dehnt sich aus
Geistig:
- Tiefenentspannung regeneriert geistig
- baut Spannungen ab
- führt zu innerer Ruhe und Ausgeglichenheit
- führt zu einem Gefühl der Freude
Der Tisch
– Ardha Purvottanasana –
Wirkungen:
Körperlich:
- stärkt die Arme, Beine und den unteren Rücken
- Verspannungen im unteren Rücken werden gelindert und gelöst
Energetisch:
- entwickelt Entschlußkraft, Willenskraft
Halbes Boot
– Paripurna Navasana –
Wirkungen:
- kräftigt die Rückenmuskulatur
- stärkt die Wirbelsäule
- erweitert Brustkorb und Halsbereich
- streckt die Oberschenkel
- reduziert Stress
- lindert leichte Depressionen und depressive Verstimmungen
Die Kindstellung
– Garbhasana –
Wirkung:
Körperlich:
- gut für die ganze Wirbelsäule, angefangen von den Halswirbeln, über die Brust-, Lenden- bis zu den Sakralwirbeln
- dehnt alle Rückenmuskeln und hilft so Verspannungen zu lösen
- sehr gut für den Nacken und die Halswirbelsäule
- Aktivierung desBlutkreislaufs
- Gute Massage für die Bauchorgane
- hilft, nervöse Verdauungsprobleme und Menstruationsbeschwerden zu überwinden, Magenverstimmung, Rheuma und Magen-Darm-Krankheiten zu heilen
Energetisch:
- aktiviert das Sonnengeflecht
- harmonisiert die Energien
Geistig:
- Diese Stellung (Asana) nimmt der Embryo (=Garbha) im Mutterleib an.
- Garbhasana entwickelt das Urvertrauen, Demut sowie die Fähigkeit loszulassen.
Der kreuzbeinige Sitz
Beschreibung der Figur.
Der Fersensitz
– Vajrasana –
Wirkung:
- schafft perfekte Bedingungen für das Ausführen von Pranayama (Atmung) während der Meditation, da der Rücken dabei besonders gut aufgerichtet ist
- wird die Vajrasana-Meditationshaltung etwa eine halbe Stunde nach dem Essen ausgeführt, so unterstützt sie die Verdauung der Nahrung
- vermindert zudem Blähungen und andere Verdauungsbeschwerden
- stärkt die Muskeln und Nerven der Beine
- Schmerzen in Beinen und Füßen können dadurch verschwinden
- lindert Hüftleiden
Der Delphin
– Shirshasana –
Wirkungen:
Körperlich:
- stärkt den gesamten Oberkörper
- kräftigt auch die Bauch- und Rückenmuskulatur
- formt die Arme
- öffnet die Schultern
- verbessert die Beweglichkeit der Hüfte
- dehnt die Rückseite der Beine
Geistig:
- wirkt beruhigend
- hilft gegen schlechte Stimmung
Der Baum
– Vrikshasana –
Wirkungen:
Körperlich:
- stabilisiert den Gleichgewichtssinn
- stärkt die körperliche und geistige Festigkeit.
Energetisch:
- harmonisierend
- stabilisierend
Geistig:
- das innere Gleichgewicht, die Bestimmtheit und die Zielorientiertheit werden entwickelt
- ausbilden der Fähigkeit, die Stabilität inmitten der Stürme des Lebens zu finden